Unsere EMV-Testlabore in Ihrer Nähe: Ratingen, Türkheim, Nürnberg

Unsere EMV-Testlabore in Ihrer Nähe

 

Wussten Sie, dass wir Ihnen unsere EMV-Testservices nicht nur an unserem 7layers Standort in Ratingen (bei Düsseldorf), sondern auch an unseren Bureau Veritas Standorten in Nürnberg und Türkheim anbieten können?

Unser Testlabor in Türkheim liegt verkehrsgünstig direkt an der A96 zwischen Memmingen und München.

Das dort ansässige DAkkS-akkreditierte EMV-Prüflabor (D-PL-12024-03-05) deckt die Normen für die CE-Konformität aus dem Konsumer-, Industriebereich, sowie Energieerzeugung und Power Grid ab.

Die Messung für Ihre Produkte werden von unseren hoch qualifizierten Prüfingenieuren in einer Absorberhalle mit 3 m Messentfernung und an weiteren Prüfplätzen durchgeführt.

Die erstellten Prüfberichte dienen als Basis für Ihre Konformitätserklärung. Gerne begleitet Sie unser Team auch bereits in der Designphase Ihrer Produkte und unterstützt Sie beratend und mit entwicklungsbegleitenden Prüfungen. Machen Sie sich unsere kurzen Anmeldefristen, Reaktionszeiten und flexible Planung zu Nutze und profitieren Sie von kurzen Durchlaufzeiten.

Neben EMV-Prüfungen bieten wir für Sie am Standort Türkheim zusätzlich auch folgende Services an:

  • Prüfungen der elektrischen Sicherheit (auch CB)
  • IP-Prüfungen
  • Umweltprüfungen
  • ATEX/IECex-Prüfungen
  • Prüfungen von Photovoltaik-Wechselrichtern

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an: info@7layers.com

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Wi-Fi Zertifizierungen und Prüfdienstleistungen für regulatorische Anforderungen nach EN-Normen

Seit 20 Jahren engagiert sich die Wi-Fi Alliance nicht nur für die Weiterentwicklung der WLAN-Technologie, sondern auch für die Veröffentlichung von Zertifizierungsanforderungen für drahtlose Geräte. Die Wi-Fi-Zertifizierung basiert auf dem Standard IEEE 802.11 und garantiert damit die Interoperabilität verschiedener Geräte in einem WLAN. Die Wi-Fi-Zertifizierung ist keine behördliche Anforderung, hat aber weltweit einen hohen Stellenwert als Qualitätssiegel, das Hersteller von drahtlosen Geräten durch die Zertifizierung verwenden können.

Als Wireless-Experte gehört die Wi-Fi-Zertifizierung ebenso zu unseren Dienstleistungen wie auch Prüfdienstleistung für regulatorische Anforderungen nach EN-Normen – wie Emissions- und Störfestigkeitsprüfungen.

 

Sie haben Interesse an WLAN-Gerätetests- und -zertifizierungen?

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen einfach an: info@7layers.com.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

 

Workshop: Smart Products Certification in Frankfurt

Workshop: Smart Products Certification

  • Donnerstag, 7. Mai 2020
    Mercure Hotel Frankfurt Airport,
    Am Weiher 20,
    65451 Kelsterbach/Frankfurt
  • Beginn: 9:00 Uhr
    Ende: 17:00 Uhr
  • Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten.
  • Teilnahmegebühr: 390 € netto/Person
  • Bei Anmeldungseingang bis zum 15. März erhalten Sie 15 % Rabatt
  • Anmeldeschluss: 27. April 2020

>> Zur Online-Anmeldung

In diesem 7layers/Bureau Veritas Seminar zeigen wir auf welche bestehenden und neuen Anforderungen Hersteller und Zulieferer erfüllen müssen, um smarte Produkte und IoT-Produkte auf den europäischen und nordamerikanischen Markt bringen zu können. Dabei spielen auch Sicherheitsaspekte wie Risikomanagement und Cyber Security, die bei der Entwicklung und beim Einsatz von smarten Produkten berücksichtigt werden müssen eine wichtige Rolle. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern, als Hilfestellung, ein umsetzungsfähiges Konzept für die europaweite Zertifizierungen für smarte Produkte an die Hand zu geben.
Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten.

AGENDA

9:00 Begrüßung

FCC / ISED / RED – Marco Kullik, 7layers

  • FCC: Einführung / Update wichtiger FCC „Rule Parts“
  • FCC: SDoC Verfahren
  • FCC: Module
  • FCC: Testen von Endprodukten mit bereits vorzertifizierten Modulen
  • ISED: Einführung / Update wichtiger RSS Standards
  • RED: Einführung / Update wichtiger ETSI Normen
  • RED: Aktueller Status „Combined Equipment
  • RED: Risikoanalyse für die essenziellen Anforderungen nach Artikel 3 der RED

Type Approval – Torsten Lohoff

  • Globale Funkzertifizierungsanforderungen
  • Zertifizierungsverfahren
  • Überblick über die Anforderungen in den Schlüsselmärkten
  • Problematische Themen und wie man damit umgeht
  • Varianten- und Family-Zertifizierung

11:00 Kaffeepause

Modul Integration – Thomas Hoell, 7layers

  • Integration von Funktechnologie und die Auswirkungen auf die Zertifizierung
  • Die Zertifizierung eines drahtlosen Produkts in der EU, den USA und Kanada kann eine große Herausforderung sein. Wir werden Sie durch diesen Prozess führen und veranschaulichen, wie man mit einer hocheffizienten Zertifizierungsstrategie wireless Features integriert.

GCF/PTCRB – Martin Albrink, 7layers

  • Vorteile einer Integratoren-Zertifizierung (GCF & PTCRB)
  • GCF/PTCRB Prozesse und Anforderungen für Integratoren
  • Welche Testaufwände ergeben sich für einen Integrator für eine GCF/PTCRB Zertifizierung?
  • Unterschiede zwischen GCF und PTCRB

13:00 Mittagspause

Cyber Security – Michael Beine, 7layers

  • Cybersicherheit versus Internet der Dinge – Ein Widerspruch?
  • EU Cyber Security Act – Was kommt als nächstes?
  • Cyber Security  Anforderungen, Standards, Zertifizierungen – Eine fragmentierte Welt?
  • 7layers Positionierung und Dienstleistungen zusammengefasst

RoHS / Reach / WEEE – Dr. Wolfgang Kruschak, Bureau Veritas

  • Chemische Anforderungen an Elektroprodukte
  • Update ROHS Anforderungen
  • ROHS und CE Konformität
  • ROHS und REACH Anforderungen im Vergleich
  • Konformitätsprüfung für ROHS und REACH

16:00 Kaffeepause

Ausblick 5G Technologie & Anwendungsbeispiele – Thami Elidrissi / Martin Albrink, 7layers

  • Übersicht der technischen Entwicklung von 5G
  • Anwendungen der 5G Technologie in der Industrie
  • Wie kann 7layers Sie im Bereich 5G unterstützen?

17:00 Ende

Am Vorabend des Events laden wir alle Teilnehmer herzlich zu einem gemeinsamen Get-together um 18 Uhr in der Bar “Lounge Zeppelin” im Veranstaltungshotel ein.

 

 

Mexiko Zulassungen müssen mit HS-Code aktualisiert werden

Mexiko Zulassungen müssen mit HS-Code aktualisiert werden

Aus der Veröffentlichung im Amtsblatt der Föderation (DOF) durch das Wirtschaftsministerium (SE) am 23. Oktober 2018 und der entsprechenden Verlängerung des Abkommens vom 28. Februar 2019 geht hervor, dass die Regeln und allgemeinen Kriterien im Außenhandel geändert wurden.
Dies geschah aufgrund der Tatsache, dass die Einfuhr großer Mengen von Produkten festgestellt wurde, die mit einigen Ausnahmen (ohne Konformitätszertifikat des Official Mexican Standards) in das Land eingingen. Von dieser Veröffentlichung sind nur Produkte betroffen, die eine NOM-Sicherheitszertifizierung benötigen (SRD mit 125kHz-Technologie sind z.B. ausgenommen).

Ab dem 3. Juni 2019 müssen alle Zertifikate, die im Zoll vorgelegt werden, auch den mexikanischen HS-Code enthalten, der von dem Zollbeamten vergeben wird, der für die Abwicklung der Sednungsfreigabe zuständig ist. Zertifikate, die nicht über den HS-Code verfügen, können nicht für die Freigabe von Produkten verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.snice.gob.mx/cs/avi/snice/noms.cumplimiento.html

Sie können weiterhin, wie bisher, Muster für die Zertifizierung senden, als auch Ersatzteile importieren. Aber es ist wichtig, dass Ihr Zollagent Sie berät und bestätigt, ob Ihre Produkte und Ersatzteile einer offiziellen mexikanischen Norm entsprechen müssen.
Es ist notwendig, dass die zuvor zertifizierten Produkte den HS-Code deklarieren, den sie für die Einfuhr verwenden.
Dazu müssen alle Zertifikate von Produkten, die kommerzialisiert und in den mexikanischen Markt importiert werden, mit dem entsprechenden HS-Code aktualisiert werden.
Hersteller können den HS-Code für Mexiko auf der folgenden Seite überprüfen: http://www.economia-snci.gob.mx/

 

Neue Initiative – “Collective LoRaWAN® Device Qualification Program”

Neue Initiative – “Collective LoRaWAN® Device Qualification Program”

Eine  Gruppe von öffentlichen Netzbetreibern aus dem Ökosystem der LoRa-Allianz hat kürzlich an der Einführung einer wichtigen Initiative mitgewirkt – dem “Collective LoRaWAN® Device Qualification Program”[CLDQP], das die Hersteller unterstützen und sicherstellen soll, dass die Geräte wie vorgesehen funktionieren, und den Prozess, der erforderlich ist, um das Vertrauen in den Anschluss von Geräten an ihre Netzwerke zu gewinnen, erheblich vereinfachen und beschleunigen soll.

Einige öffentliche Netzbetreiber hatten Probleme mit Geräten sowohl mit der LoRaWAN-Kommunikationsspezifikation als auch mit den HF-Emissionseigenschaften. Diese beiden Aspekte sind entscheidend für erfolgreiche IoT-Anwendungen. Inkompatibilitäten des Geräts mit der LoRaWAN-Spezifikation können zu unerwünschtem Verhalten im Netzwerk und ineffizientem Energiemanagement führen. Dies könnte auf suboptimale Antennendesigns und -größen oder unzureichende HF-Emissionsleistung zurückzuführen sein, die dazu führt, dass das Gerät nur einen kleinen Teil der gesamten Netzabdeckung nutzt, so dass die gesamte Netzabdeckung suboptimal erscheint.

Um eine ausreichende Leistung eines Gerätes in einem LoRaWAN-Netzwerk zu gewährleisten, hatte jeder Netzbetreiber nach dem Testen der Hardware zuvor sein eigenes Gerätequalifizierungszeichen vergeben. Ein Hardwarehersteller hatte getrennte Genehmigungsverfahren mit jedem einzelnen öffentlichen Betreiber durchgeführt, um diese netzspezifische Qualifikation zu erhalten. Um ein effizienteres System zu schaffen, haben sich nun die am CLQD-Programm beteiligten öffentlichen Netzbetreiber: Digital, KPN, Levikom, Netzikon, Objenious, Proximus, Sens und Swisscom  darauf geeinigt, in einem gemeinsamen Qualifikationsverfahren die Installation von LoRaWAN®-Geräten in ihren Netzwerken zu genehmigen.

Vor allem aber haben die Netzbetreiber verlangt, dass jedes Gerät, damit es in ihre Netzwerke aufgenommen werden kann, bereits im Rahmen des LoRa Alliance Zertifizierungsprogramms LoRaWAN Certified sein muss.

Die Mindestanforderung an öffentliche Netzbetreiber zur Zulassung eines Gerätes sind die folgenden Prüfungen und Zertifizierungen:

> LoRaWAN Zertifizierungcm Version 1.0.1 oder neuer
(Testmodus und Dauerstrichmodus müssen unterstützt werden)

> HF-Leistungstests

> Interoperabilitätstests

“Wir unterstützen die europäischen Netzbetreiber, die mit dieser wichtigen Initiative die Führung übernehmen, da sie die von Installateuren und Endverbrauchern erwartete Qualität und Leistung sicherstellen”, sagte Derek Hunt, Direktor für Zertifizierung der LoRa Alliance. “Ihr Mandat für LoRaWAN Certifiedcm Geräte unterstützt die Robustheit unseres Test- und Zertifizierungsprogramms, und wir gehen davon aus, dass mehr Netzbetreiber aus der ganzen Welt ähnliche Systeme einsetzen, um den Prozess für Onboarding-Geräte zu verbessern und dem Markt das Vertrauen zu geben, dass die Geräte wie vorgesehen funktionieren.”

 

7layers ist die perfekte Wahl für Gerätehersteller, da 7layers alle Testservices anbietet, die für das “LoRaWAN® Device Certification Program” UND das “Collective LoRaWAN® Device Qualification Program” erforderlich sind. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung: info@7layers.com

 

LoRa Alliance™ erweitert das LoRaWAN® Device Certification Program

LoRa Alliance™ erweitert das LoRaWAN® Gerätezertifizierungsprogramm, um die Qualität von Millionen von angeschlossenen IoT-Geräten sicherzustellen.

 

Die LoRa Alliance™, der globale Verband von Unternehmen, die das offene LoRaWAN®-Protokoll für das Internet der Dinge (IoT) unterstützen, hat ihr Zertifizierungsprogramm LoRaWAN deutlich erweitert. Die erweiterte Zertifizierungs-Testsuite erfüllt die Anforderungen der LoRaWAN-Netzbetreiber und stellt sicher, dass zertifizierte Geräte die erforderliche Qualität und Reichweite haben, um in jedem Netzwerk sofort einsatzbereit zu sein.
“LoRaWAN ist de facto der LPWAN-Industriestandard”, so Donna Moore, CEO und Vorsitzende der LoRa Alliance. “Eine Schlüsselrolle der LoRa Alliance besteht darin, sicherzustellen, dass alle LoRaWAN-Geräte eine umfassende und strenge Testsuite durchlaufen und die Qualität und Leistung liefern, die von Installateuren und Endverbrauchern gleichermaßen erwartet wird. Mit Millionen von LoRaWAN-Geräten im Einsatz und einer schnellen Skalierung bietet das LoRaWAN Certified CM-Zeichen dem Markt die Gewissheit, dass die Geräte wie vorgesehen funktionieren.”
Das erweiterte Zertifizierungsprogramm bietet Vorteile für Gerätehersteller, Netzbetreiber und Endkunden. Gerätehersteller sparen Zeit und Kosten, indem sie einen einzigen Zertifizierungsprozess durchlaufen, der Konformität, Interoperabilität und HF-Tests umfasst. Netzbetreiber müssen keine zusätzlichen Netzwerktests mehr auf LoRaWAN-zertifizierten Geräten durchführen. Schließlich können Endanwender sicher sein, dass ein Gerät die erwartete Leistung liefert.
“Die europäischen LoRaWAN-Netzbetreiber haben kürzlich angeordnet, dass nur LoRaWAN Certified CM-Geräte in ihren Netzwerken verwendet werden dürfen, was die Robustheit unseres Geräteprüfungs- und Zertifizierungsprogramms unterstreicht”, sagte Moore. “Darüber hinaus ist dieses Mandat ein wichtiger Indikator für die Reife des LoRaWAN-Protokolls und den Marktbedarf an Geräten, die das LoRaWAN Certified CM-Zeichen für Qualität und Markenversprechen tragen.”

Neues LoRaWAN® Zertifizierungs-Testwerkzeug jetzt verfügbar

Um den Zertifizierungsprozess weiter zu beschleunigen, hat die LoRa Alliance mit dem LoRaWAN Certification Test Tool (LCTT) einen bedeutenden neuen Mitgliedsnutzen eingeführt. LCTT ist ein Vorzertifizierungs-Testwerkzeug, das für den Einsatz in der eigenen Einrichtung eines Geräteherstellers entwickelt wurde, um ein Gerätedesign vor der Auslieferung an die formale Zertifizierungsprüfung vorab zu testen und zu prüfen. Dies kommt den Mitgliedern zugute, da sie vollständige Tests und Regressionstests ihrer Geräte an ihrem Standort durchführen können, was Zeit und Geld spart, da sie ihre Designs vor Beginn des formalen Zertifizierungsprozesses debuggen und finalisieren können. Mit einer ersten Freigabe in dieser Woche für Tests in bestimmten Regionen wird die volle globale Verfügbarkeit von LCTT in den kommenden Monaten für die Mitglieder der LoRa Alliance erwartet.

LoRaWAN Live! in Berlin, Donnerstag, 13. Juni 2019

Das Collective LoRaWAN® Device Qualification Program (CLDQP), das LoRaWAN-Zertifizierungsprogramm sowie  LCTT werden am Donnerstag, den 13. Juni, während LoRaWAN Live! ausführlich diskutiert. Die öffentlich zugängliche Veranstaltung findet am 13. Juni von 9:00 bis 19:00 Uhr im Hotel Palace Berlin (Budapester Straße 45, 10787 Berlin) statt.

>> Zum Programm 

>> Zur Anmeldung

 

7layers ist die perfekte Wahl für Gerätehersteller, da 7layers alle Testservices anbietet, die für das “LoRaWAN® Device Certification Program” UND das “Collective LoRaWAN® Device Qualification Program” erforderlich sind.

Bureau Veritas Consumer Products Services startet die weltweite Kampagne “BV Go for Clean Air”

Bureau Veritas Consumer Products Services launches “BV Go for Clean Air” Worldwide Campaign

Bureau Veritas Consumer Products Services startet ihre globale Kampagne “BV Go for Clean Air”, die den 11. Jahrestag der Unterstützung des Weltumwelttages (WED) durch Bureau Veritas CPS zum Anlass nimmt.

“Beat Air Pollution” ist das Thema des diesjährigen Weltumwelttages. Es fordert Maßnahmen für die Eindämmung der Luftverschmutzung, eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit. Die Luftverschmutzung entsteht im Allgemeinen durch natürliche Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Sand- und Staubstürme sowie durch menschliche Aktivitäten in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Haushalt und Abfall. Diese menschlichen Quellen scheiden eine Reihe von Substanzen, wie Kohlendioxid, Stickstoffdioxid, Stickoxid, Kohlenwasserstoffe, Blei, bodennahes Ozon und Partikel aus, die nachteilige Auswirkungen auf den Menschen und dei Umwelt haben können.

Anlässlich des 11. Jahrestages der WED-Feierlichkeiten zielt die Einführung von “BV Go for Clean Air” auf die Bekämpfung der Luftverschmutzung durch gemeinsame Aktionen der Mitarbeiter von Bureau Veritas  ab. Die Kampagne “BV Go for Clean Air” konzentriert sich auf die Pflanzung  von einheimischen Bäumen, Sträuchern und Setzlingen, die alle als natürliche Luftreiniger dienen. Einige der wichtigsten Pflanzstandorte sind Tifft Nature Preserve und Doheny State Beach Campground in den USA, Sinharaja Rain Forest in Sir Lanka, Spud Wood in Großbritannien, Tai Mo Shan Hill in Hong Kong, Reforestation in Mexiko, Bang Khun Thian Mangrove Forest in Thailand, Shenzhen Dapeng Ancient City, Dongguan Botanical Garden und Shaoxing Jinwu Village in China. Darüber hinaus werden auch auf dem Firmengelände und in der Nachbarschaft von Bureau Veritas Bäumen gepflanzt.

Oliver Butler, Präsident von Bureau Veritas Consumer Products Services: “Im Rahmen unserer Mission “Business to Business to Business to Society” unterstützen wir den WED weiterhin und konzentrieren uns auf Lösungen, um die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft zu bewältigen. Eine der jüngsten Entwicklungen, die wir gerne auf den Markt bringen, ist die Erweiterung unseres innovativen Instruments zur Bewertung der Umweltemissionen (BVE3). Wir können nun gefährliche chemische Luftemissionen für die Schuhindustrie sowie Wasseremissionen für die Textilindustrie berechnen. BVE3 kann verwendet werden, um die Menge der VOC-Emissionen durch Luftemissionen zu berechnen, die in den Hilfsstoffen, Klebstoffen, Farben usw. enthalten sind, die in der Schuhherstellung verwendet werden, um die menschliche Gesundheit zu schützen und die Umwelt zu verbessern.”

 

China – Update SRRC-Zulassungen

China – Update für SRRC-Zulassungen

Im September 2018 hat das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) mit Wirkung zum 15. Oktober 2018 Änderungen am Antragsverfahren und den Testanforderungen des SRRC vorgenommen.

Die wichtigsten Änderungen sind wie folgt:

  • Der Antragsteller muss über einen gültigen chinesischen Personalausweis und eine Telefonnummer verfügen, um ein SRRC-Konto erstellen zu können, in dem alle Antragsunterlagen eingereicht werden müssen.
  • Eines der offiziell anerkannten Labore wird nach dem Zufallsprinzip für die Durchführung von Tests ausgewählt. Die Prüfungsgebühren fallen nicht an, wenn alle Prüfungen bestanden sind. Es wird daher dringend empfohlen, Vorversuche durchzuführen, um Verzögerungen zu vermeiden und Kosten zu sparen.
  • Nach Erhalt des SRRC-Zertifikats muss der Antragsteller einen Nachweis über den Produktverkauf in China erbringen.
  • Die lokalen Vertriebspartner sid verpflichtet, alle zum Verkauf stehenden Produkte mit Ausnahme von SRDs zu registrieren.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Saudi-Arabien – Alle Mobilfunkgeräte müssen jetzt auch 4G unterstützen

Saudi-Arabien – Alle Mobilfunkgeräte müssen jetzt auch 4G unterstützen

Am 15.12.2018 veröffentlichte die Kommission für Kommunikation und Informationstechnologie (CITC) die technische Spezifikation RI056 für UMTS (3G) und LTE (4G) Geräte.
Basierend auf dieser Spezifikation ist 4G nun Voraussetzung für die Zulassung und den Import von Geräten nach Saudi-Arabien. Daher können in Saudi-Arabien nur 2G- und 3G-Geräte nicht mehr zugelassen werden.
Darüber hinaus müssen alle Mobiltelefone und Tablets das CITC-Etikett enthalten.

Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

Quelle: https://www.citc.gov.sa/ar/RulesandSystems/RegulatoryDocuments/EquipmentApproval/Documents/TA%20961%20E%20RI056.pdf